
Ein Halsschmeichler in asymmetrischer Optik.
[dieser Beitrag enthält Werbelinks]Ein Schal mit schrägen Kanten, geisterte mir seit geraumer Zeit im Kopf herum. Als ich dann vor diesem Garn stand, war ich direkt „Feuer und Flamme“ Es war also Zeit dieses Vorhaben umzusetzen. Kurz vorgestellt habe ich Euch das Garn hier.
Es ist tatsächlich eher untypisch für mich, in einem Bastel-Laden Wolle zu kaufen. Doch gibt es ein Wollregal komme ich nur schwer daran vorbei.
„Nur mal gucken“… das kennt Ihr sicher alle. ????
Es waren womöglich die Farben die mich verzauberten. Rauchtöne kombiniert mit feinem Pastell. Ein Blick auf die Zusammensetzung und die Knäulchen durften mit. In diesem Garn verbindet sich feine Merinowolle mit Kaschmir, ganz ohne Acrylanteil.
Warum asymmetrisch?
Ich bin ein großer Fan von Schals und Tüchern jeder Art, liebe diese schrägen, asymmetrischen Farbfelder. Lange Strickschals erzeugen beim Binden ein recht voluminösen Knoten. Das ist mir oft zu viel Material am Hals. Tücher bilden aufgrund der Spitzen viel dezentere Knoten . Warum also nicht auch einen spitz auslaufenden Schal.
Gestrickt wird dieser Schal ähnlich einem einfachen Tuch.
An einer Seite erfolgt in der Hinreihe eine Zunahme, zusätzlich am Ende der Hinreihe aber auch eine Abnahme. Das ist tatsächlich das ganze Geheimnis Dabei entsteht eine Spitze und gleichzeitig die Asymmetrie.
Die kraus rechts gestrickten Farbblöcke sind mit zwei Reihen Lochmuster (1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammen stricken) unterbrochen, damit sie nicht zu dominant wirken und dem Schal etwas mehr Leichtigkeit verleihen. So könnt Ihr Knäul für Knäul verstricken, ohne groß rechnen zu müssen. Verbraucht sind hier pro Farbe je zwei Knäule. Diese werden nacheinander einfach abgestrickt. Bitte denkt daran, dass Ihr etwas Garn jeder Farbe für die Lochmusterstreifen benötigt.
Um einen schönen Rand zu erhalten, strickt Ihr die ersten Reihen mit einer kleineren Nadelstärke.
Zusätzlich lässt sich der Schal auch wunderbar als Loop tragen.
Nach dem Spannen misst er eine Größe von ca. 30 cm x 250 cm.
Auch dieses Projekt ist durchaus anfängertauglich und überschaubar zu arbeiten.
Nun wünsche ich Euch viel Freude beim Nacharbeiten und verrate mir doch für welche Farbkombination Ihr Euch entschieden habt?
Frohes Stricken… und einen lieben Gruß
Hallo Sandra,
Ich möchte Deinen Frühnebel Stricken !
Kannst Du mir schreiben , wieviel Maschen Du bei Deinem Muster angeschlagen hast !
Das wäre schön ! Dann fange ich an und bei Fragen melde ich mich noch einmal, wenn ich darf !
Herzliche Grüße
Marlen Meier
Autor
60 Maschen liebe Marlen.
Spät aber doch bin ich auf diese Anleitung gestoßen und muss sagen, der Schal gefällt mir sehr gut.
Ich hätte nur eine Frage zum Lochmuster:
Stricke ich eine LM-Reihe, 1 Rückreihe und dann eine zweite LM-Reihe oder beide LM-Reihen als Hin- und Rückreihe?
Liebe Grüße Michaela
Autor
Liebe Michaela,
Du strickst im Grunde zwei Reihen im Lochmuster. Eine Hinreihe und eine Rückreihe.
In der Rückreihe wird jeweils ein Masche und der Umschlag der vorherigen Reihe zusammen gestrickt.
Gruß Sandra
Liebe Sandra,
was hast Du für ein Garn verwendet? Wenn ich auf den Link klicke, erhalte ich eine Fehlermeldung. LG Fridoline
Autor
Liebe Fridoline,
Ich habe Rico Essentials Cashlana verwendet.
Du findest Das Garn hier.
https://www.rico-design.com/rico-design-essentials-cashlana-dk-25g-62mDu findest
Hallo! Zu- und Abnahme nur in der Hinreihe? Dh in der Rückreihe alle M. einfach abstricken?
Grüße, Ilona
Autor
Ja liebe Ilona, so ist es richtig.
Gruß Sandra
Würde den Schal gerne mit Farbverlaufsgarn machen. Anschlag so breit wie gewünscht. Dann in jeder 2ten Reihe eine Zunahme und am Ende eine Abnahme. Bei jedem Knötchen eine Lochmusterreihe. Habe 1000m Lauflänge 4fädig. Meinst du das reicht?
Autor
Das klingt sehr schön liebe Viola.
Ich denke mit einem 1000m Bobbel kommst Du gut hin. Wenn Du magst zeig uns doch später Dein Projekt.
LG Sandra
hallo Sandra,
bin soeben erst auf Deinen Blog aufmerksam geworden und habe ein wenig gespinnst … Du hast wunderschöne Dinge gezaubert … vor allem dieser Schal „Frühnebel“ ist einfach ein Traum.
lG Ute
Autor
Vielen Dank liebe Ute.
Hallo Sandra,
habe mir die original Wolle besorgt und bin auf der Startposition. Meine Frage zu den Lochreihen….. hast du nach jedem Knäuel und Farbwechsel zwei Lochreihen gesetzt ?
Danke für eine Info. LG Claudia
Autor
Liebe Claudia,
am Beginn und am Ende sind jeweils zwei Knäule ohne Unterbrechung verstrickt worden. Dazwischen, erfolgten nach jedem Knäul 2 Lochmusterreihen (1HR und 1RR). Viel Spaß und wenn es noch Fragen gibt, dann melde Dich.
LG Sandra
Wird die Rückreihe beim lochmuster rechts abgestrickt
Autor
Ja, liebe Elisabeth. Die Rückreihe wird rechts gestrickt.
Hallo liebe Sandra,
stricke gerade dein Kunstwerk nach. Meine Lochmusterreihe sieht aber nicht so gleichmäßig aus wie bei dir? Wie strickst du die Rückreihe bzw. die Reihe darüber. Über welche Mache genau fängst du an? GlG Sylvia
Autor
Liebe Sylvia,
es sind zwei identische Reihen.
RM, 1U, 2rezus, bis zum Ende der R, RM
Vielen Dank Sandra für die prompte Antwort.
Ich wünsche noch viele gute Ideen.
LG Inge
Hallo Sabine, danke für die wunderschönen Stücke an denen du uns immer teilhaben lässt. Lochmuster-wie strickst du die Rückreihe bei diesem Lochmuster? GlG Sylvia
Autor
Liebe Sylvia,
Du strickst 2 Reihen Lochmuster.
hallo Sandra. Die Farbenzusammenstellung finde ich sehr schön, nur leider erschließt sich mir nicht, welche Farbnummern es sind. Kannst Du mir bitte diese schreiben, der Vergleich mit dem Schal und der Farbkarte ist sehr schwierig.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Inge
Autor
Liebe Inge,
es sind die Farben cream 03, nature 08, light blue 02, light grey 05 und pink 01.
Viel Freude beim Stricken
Ein wunderschöner Schal, vom Design und den Farben. Gibt es dazu eine Anleitung?
Autor
Eine detaillierte Anleitung gibt es derzeit nicht, Irene
ein wunderschöner schal….hast du immer für die lochreihe die andere farbe genommen
Autor
Hallo liebe Kornelia,
dass ist richtig. Die Lochmusterreihen sind jeweils mit einer anderen Farbe gstrickt.
Liebe Grüße Sandra
Liebe Sandra, bin in den letzen Zügen und so wie es aussieht, brauche ich doch keine Abnahmen am Ende des Schals um die Spitze zu erhalten, oder? Es entsteht doch automatisch wie am Anfang des Schals ?
LG Carola
Autor
Liebe Carola,
Du kettest Dein Strickstück ganz normal ab. Die schräge Form ist bereits vorhanden.
LG Sandra
Hallo!
Meine Frage wäre, wie Du die Randmaschen strickst. Einfach als rechte Masche?
Liebe Grüße und besten Dank!
Annika
Autor
Hallo liebe Annika,
der Rand wird mit Kettmaschen gestrickt.
LG Sandra
Hallöchen! Mir gefällt Dein Schal super! Aber gib mir doch bitte einen Anhaltspunkt wieviele Maschen ich zu Beginn anschlagen soll! Vielen Dank! Lieber Gruss cuncor
Autor
Liebe Irma,
Ich freue mich sehr, dass Dir der Schal gefällt.
Die Maschenanzahl hängt davon ab welches Garn Du für den Schal verwenden möchtest und wie breit er insgesamt werden soll. Vermutlich ist eine Maschenprobe hilfreich.
Liebe Grüße Sandra
Toller Schal, komme aber mit dem Prinzip nicht klar! Der Anfang sieht bei mir ganz anders aus. Hören die Zu- und Abnahmen irgendwann auf? Stehe komplett auf dem Schlauch!!!!!!
Autor
Liebe Ulla,
magst Du mir mal ein Bild schicken?
Die Ab-und Zunahmen werden von Anfang bis Ende gestrickt.
LG Sandra
Hallo Sandra, ich würde sehr gerne den Frühnebelschal stricken. Leider finde ich keine Anleitung? Wo kann ich diese finden? Danke
Autor
Liebe Renate, es gibt bisher noch keine detaillierte Anleitung. Im Beitrag ist beschrieben wie der Schal gearbeitet wird. Für Fragen stehe ich Euch gern zur Verfügung. LG Sandra
Liebe Sabine,
der Schal ist ein Traum. Wie die Spitzen entstehen, habe ich verstanden. Aber ansonsten erschließt sich mir daß Prinzip nicht. Wo hast du mit wieviel Maschen angefangen ? Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir auf die Sprünge hilfst.
Danke und lieben Gruß
Autor
Liebe Eva,
ich dank Dir.
Im Grunde strickst Du einen einfachen Schal mit gleichbleibender Maschenzahl. Die schräge Form entsteht von ganz allein durch gleichmässige Ab-und Zunahmen.
Liebe Grüße Sandra
Hallo meine Liebe, heißt das, ich schlage einfach so viele Maschen an, wie ich von der Breite her haben möchte? Danke für die Antwort. Ich bin eine totale Anfängerin,aber habe mich sofort in deinen Schal verliebt
Autor
Liebe Bettina,
richtig, Du schlägst einfach so viele Maschen an wie die gewünschte Breite erfordert.
Gruß Sandra
Hallo Sandra,
Machst du in den Lochmusterreihen auch Zu- bzw. Abnahmen? Das passt ja nicht immer genau mit dem Muster.
Wie beginnst du die erste, wie die zweite Lochmusterreihe? Es muss ja übereinander passen.
Hast du eine gerade oder ungerade Maschenanzahl angeschlagen?
In den Rückreihen gibt es keine Zu- oder Anahmen, richtig?
Vielen Dank für eine kurze Antwort.
Liebe Grüße, Arabella
Autor
Liebe Arabella,
Du benötigst in den Lochmusterreihen keine Ab-und Zunahme. Viel Erfolg
Hallo,bin durch Zufall auf deinen schal gestoßen. Ich habe ewig gesucht im Netz aber nichts passendes gefunden. Bei deinem Schal dachte ich gleich,wow ist der schön. Ich werde mal versuchen wie er einfarbig gestrickt aussieht. Wenn nicht muss ich mir noch ein paar Farben dazu holen. Bis zur Fertigstellung grüßt dich ina
Autor
Hallo liebe Ina,
es freut mich wirklich sehr, dass der Schal Dir so gut gefällt.
In uni wirkt er sicher schön klassisch und zeitlos.
Vielleicht magst Du Ihn uns ja wenn er fertig ist zeigen. Ich würde mich freuen.
Liebe Grüße Sandra
Hallo Sandra,
ich muss dich fragen wie du das mit drn Lochreihen meinst. Du schreibst „Umschlag, 2 M rechts“ aber das wären Zunahmen und würden nicht passen. Meinst du eigentlich „Umschlag, 2 M rechts zusammen stricken“ dann würde die Maschenzahl gleich bleiben.
Freu mich auf deine Antwort und sende
LG
Ulrike
Autor
Liebe Ulrike,
Du hast ganz recht. Ein Umschlag und zwei Maschen rechts zusammen stricken.
Ich dank Dir für den Hinweis ich ändere es gleich ab. Ist mir tatsächlich nicht aufgefallen.
Liebe Grüße Sandra
Hallo Sandra, nochmal Sabine, aber ne andere :-). Erstmal ein frohes neues Jahr. Stricke gerade deinen Schal und frage mich, ob du die 2,50 von der Spitze bis zur Spitze gemessen hast oder von der Anschlagsreihe bis zur Abkettreihe?
Lieben Dank
Sabine
Autor
Liebe Sabine,
auch für Dich ein gutes Jahr 2017, Gesundheit und viel Zeit zum Stricken.
Das Gesamtmaß ergibt sich von Spitze zu Spitze. Der Schal mass ca. 220cm nach dem Stricken, dass Spannen hat ihn noch ein ganzes Stück verlängert.
Würdest Du mir ein Bild schicken, wenn Dein Schal fertig ist? Ich möchte in Zukunft gern Variationen und Beispiele anderer Stricker in den Blog mit einbinden.
Liebe Grüße Sandra
Vielen Dank.
Sende dann ein Bild, sobald ich fertig bin. Dauert aber etwas, bin Anfänger 🙂
Autor
Liebe Dank und viel Erfolg und Spass mit diesem Projekt.
Gruß Sandra
Ein wunderschöner Schal ist das geworden! Magst Du verraten, wie Du die Zu- uns Abnahmen gemacht hast? Herzlichen Dank! Sabine
Autor
Herzlichen Dank, liebe Sabine.
In jeder Hinreihe erfolgt eine Zunahme am Beginn der Reihe, dafür die zweite Masche verdoppeln.
Am Ende der Reihe wird diese Masche wieder abgenommen, indem die zwei letzten Maschen vor der Randmasche zusammengestrickt werden.
Liebe Grüße Sandra